Masaaki Sato Encounters the World through Newsstand - "Masaaki Sato begegnet der Welt am Kiosk" von Joji Mita
Masaaki Sato verließ Kofu in der Präfektur Yamanashi von der Hafenstadt Yokohama aus, um seiner Leidenschaft für Pop Art im Jahr 1967 nachzugehen. Als junger Mann träumte er davon, eine Ausstellung mit Pop-Art-Künstlern wie Jasper Johns und Andy Warhol zu machen. Andy Warhol, und so machte er sich zunächst auf den Weg nach London - dem Geburtsort der Pop-Art-Szene.
In London begann Sato mit der Landschaftsserie unter Verwendung der Begriffe "Cell" und "Hollowed Circle", die beide grundlegende Faktoren für die Entstehung aller Objekte waren. Während Richard Walker, ein Kulturjournalist für Kulturjournalist für bekannte Kunstmagazine, seine Arbeit während seines vierjährigen Aufenthalts in London vorstellte, machte sich Sato auf, die Kunstszene in New York zu erleben.
Mit seiner "Subway Series" gelang Sato 1970 ein aufsehenerregendes Debüt, das auf der Titelseite der Sonntagsausgabe der New York Times von John Canaday, einem einflussreichen Kunstkritiker der 70er und 80er Jahre, aufgegriffen wurde. Canaday kommentierte "Subway Station ist eine Meisterleistung der illusionistischen Perspektive. Das Werk gibt eine positive Antwort auf die Frage "Können wir die heutige U-Bahn satanischer gestalten?" Anschließend begann Sato mit der Arbeit an seiner "Apple Serie", die von Rene Magritte inspiriert ist, der die Bedeutung des Kontexts erkannt hat. Wie Magritte war auch der "Apfel" ein kritisches Objekt für Sato. Er erklärte: "Der Apfel hat eine religiöse Bedeutung, da er von Eva vom Baum der Erkenntnis genommen und Adam angeboten wurde, und er ist das Symbol von New York City".
Sato begann 1980 mit seiner "Kiosk-Serie", bei der er seinen einzigartigen Stil einsetzte, indem er z. B. jeden Gegenstand im Kiosk schwarz umrandete und veränderte die Titelseiten der Zeitschriften, um seine eigenen Gedanken und Meinungen einzubringen.
Anfang der 1980er Jahre lernte Sato Ivan C. Karp kennen, der zusammen mit Leo Castelli einer der wichtigsten Galeristen war und mit der ersten Generation von Pop-Künstlern arbeitete. Der mit der ersten Generation von Pop-Künstlern wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Jasper Johns arbeitete. Nachdem Karp Sato 1982 in seine OK Harris Gallery eingeladen hatte, blieb Sato ein dauerhafter Künstler von Karp der im Jahr 2012 verstarb.
Für Sato war der Kiosk ein Symbol für die Vielfalt in einem multikulturellen Umfeld wie New York. "Seit ich mein Leben in New York begonnen habe, haben mich Kioske stark beeindruckt. So wie Millionen von Menschen von dieser Stadt angezogen werden, überschwemmen Farben und Drucke die Stadt. Die aus Zeitungskiosken versandten Briefe in die ganze Welt tragen alle eine selbstbestimmende Geschichte. Ich war wirklich begeistert", sagte er.
Sato wurde 1995 in der von Phaidon herausgegebenen Zeitschrift ARTODAY als einer der 482 wichtigsten zeitgenössischen Künstler ausgewählt. In dieser Publikation wurde Newsstand No.59-B von Edward Lucie-Smith wie folgt vorgestellt: "Der Betrachter entdeckt, dass ein Großteil der Schrift - alles in englischer Sprache - umgekehrt ist, um ein Spiegelbild zu bieten. Das Gemälde ist eine Allegorie auf die Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen Ost und West und auch auf das Gefühl der Isolation des Künstlers, der in New York lebt." Sein Werk wurde auch von The Boston Printmakers (einer angesehenen, 1947 gegründeten Gesellschaft für Druckgrafik) als eine der besten 60 Grafiken in "60 Years of North American Prints" ausgewählt.
Sein Traum, unter den großen Pop-Art-Künstlern anerkannt zu werden, wurde fast 8 Jahre, nachdem er Japan verlassen hatte, verwirklicht, wobei Sato bis heute an etwa dreißig bedeutenden Pop-Art-Ausstellungen teilgenommen hat. Darüber hinaus wurde Satos Newsstand No.28 als Eintrittskarte für die Ausstellung der Sammlung von Frederick R. Weisman im Carnegie Art Museum im Jahr 2006 gedruckt. Heute gilt er als einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler in Yamanashi, Japan, und seine symbolische Big Apple-Skulptur mit einem Durchmesser von 3 Metern steht vor dem Mount Fuji, dem Hauptstandort des Kunstmuseums der Präfektur Yamanashi, zusammen mit den Skulpturen von Auguste Rodin und Henry Moore.